Am 30. Juli lädt das Forum Transkulturelle Perspektiven zu einer musikalischen Exkursion auf das Schloss Bröllin ein. In Kooperation mit dem Detect Classic Festival untersucht das Forum Möglichkeiten transkultureller Praxis. Im Rahmen des Festivals wird die jnp gemeinsam mit dem Trickster Orchestra eine transkulturelle Neu-Interpretation von Gustav Mahlers 10. Sinfonie uraufführen. Nach dem Gespräch mit …
Aktuellen Berechnungen nach sind 101,1 Millionen Menschen gezwungen, aufgrund von Konflikten, Gewalt, Angst vor Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen aus ihrer Heimat zu fliehen. 101,1 Millionen Individuen mit unterschiedlichen Geschichten, Persönlichkeiten, Interessen und Bedürfnissen, für die nach ersten wichtigen Schritten der Grundversorgung zunächst ein Durchatmen und zur Ruhe kommen ansteht. Dann aber heißt es, einen neuen Rhythmus, …
Das NJO lädt alle Interessierten zum zweiten Treffen am 13. Juni nach Mannheim ein. Das Forum trifft sich im Reiss-Engelhorn-Museum (Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal). Wir möchten mit Ihnen gemeinsam daran arbeiten, was Transkulturelle Musik (alles) heißen kann, welche (auch kritischen) Begriffe im Raum stehen und wie Kommunikation über dieses Thema (auch nach Außen) gelingen kann. …
„Raum!“ ist die Überschrift, seine Zugänglichkeit, Verortung in realen wie virtuellen Orten, in der Gesellschaft sowie seine Öffnungs- und Gestaltungsprozesse sind Themen der neuen Ausgabe. Beiträge von u.a. Susanne Bánhidai, Tamara Schmidt, Aat Vos, Franziska Ritter und Bernhard König laden zum Perspektivwechsel, Mitgestalten und Nachdenken ein. Voller Freude berichten wir über das Forum Transkulturelle Perspektiven, …
Ist das Abenteuer die Suche nach einem verwunschenen Schatz oder schlummert es auch in unserem persönlichen Alltag? Unter dem Motto „Abenteuer“ begaben sich Schülerinnen und Schüler im aktuellen Hör.Forscher!-Programm auf die Suche nach dem buchstäblich Ungewöhnlichen und Seltsamen und wagten sich in eine unbekannte Welt der Klänge und Geräusche vor. In zwölf verschiedenen Städten* lauschten …
Das Musikleben am Puls der Gesellschaft ist Thema des Netzwerk Junge Ohren (NJO). Wir unterstützen Akteur:innen und Institutionen des klassischen Musiklebens auf ihrem Weg in eine zukunftsfähige Musikkultur: divers, inklusiv und interdisziplinär. Das NJO sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Verstärkung des Teams in Berlin eine:n >> Sachbearbeiter:in Finanzen und Controlling in Teilzeit (16 – 20 …
Im nächsten Treffen des AK NRW steht das Thema „Musik & Klima“ auf der Agenda. Wir freuen uns auf Impulsbeiträge von Magdalena Ernst und Imke Alers (Orchester des Wandels/Duisburger Philharmoniker) sowie Jón Philipp von Linden (Theater Bielefeld/“All Days for Future“), die musikalische Formate und Arbeitsweisen vorstellen, in denen sie den Klimawandel zum Thema machen. Daneben …
Der bundesweite Förderpreis The Power of the Arts zeichnet auch dieses Jahr Projekte und Initiativen aus Kunst und Kultur aus, die sich für eine offene Gesellschaft einsetzen. Insgesamt 200.000 Euro werden durch eine prominente Jury an vier Preisträger:innen vergeben. Seit 2017 ist The Power of the Arts einer der höchstdotierten Förderpreise im Bereich Kunst und …
Das Musikleben am Puls der Gesellschaft ist Thema des NJO. Wir unterstützen Akteur:innen und Institutionen des klassischen Musiklebens auf ihrem Weg in eine zukunftsfähige Musikkultur: divers, inklusiv und interdisziplinär. Dieses Mission Statement prägt auch unser eigenes Handeln, den Umgang miteinander im Team und im Projektkontext. Mit der wertenbasierten Arbeitsgrundlage – auf Basis des „Verhaltenskodex“ unseres …
Das NJO setzt sich für das Musikleben am Puls der Gesellschaft ein. Deshalb ruft das NJO das Forum Transkulturelle Perspektiven ins Leben. Als offenes, überregionales und spartenübergreifendes Format bringt es vielfältige Akteur:innen aus unterschiedlichen Bereichen des Musiklebens, der Kulturverwaltung, -förderung und -politik mit ihren unterschiedlichen Positionen und Professionen zusammen, um in kollektiven und kreativen Prozessen …
Die Psychiaterin Dr. Déirdre Cooper im Gespräch mit Katharina von Radowitz. Der Umgang mit Unsicherheiten angesichts einer unklaren Zukunft beschäftigt uns seit Beginn der Pandemie wie noch nie zuvor. Über Strategien, solch herausfordernde Situationen als Kunstschaffende persönlich und biografisch zu bewältigen, nicht in Panik zu verfallen, den Umgang mit dem Gefühl, vermeintlich nicht mehr gefragt …
Anfang Januar 2022 traten Anke Fischer und Karl Heinrich Wendorf unserem Fachbeirat bei. Musikpädagogin Anke Fischer entwickelte mit dem Ensemble Resonanz das Programm „Ausflug“. Seit 2015 arbeitet sie im Team der Elbphilharmonie und übernahm 2018 die Leitung der Education-Abteilung, Karl Heinrich Wendorf ist Mitgründer der jungen norddeutschen philharmonie (jnp) und Geschäftsführer der selbstgegründeten kultursegel gGmbH. …
Mit neuen Schulen, neuen Medienchoaches, Komponist:innen und Lehrkräften sowie einem neuen Lab-Look startet am 20. Januar das bundesweite Programm Hör.Forscher! 2021/22. In einer Auftaktveranstaltung kommen die Projekttandems zusammen, um mit verschiedenen Workshops und Impulsvorträgen das aktuelle Programmthema „Abenteuer“ sowie Fragen um das Hören und experimentelles Gestalten mit Klängen zusammen mit Expert:innen aufzunehmen. Sechs Klassen von KLANGRADAR nehmen …
Unter dem dem Titel „Community!“ thematisieren wir in unserem achten Best of Magazin Ansätze auf künstlerischer, vermittlerischer und strategischer Ebene, die versuchen, das Musikleben und gesellschaftliche Wirklichkeiten in den Austausch zu bringen und zu gestalten. Für den Kulturbetrieb entsteht seit Beginn der Pandemie eine gesteigerte Dringlichkeit, sich zu fragen, wer eigentlich die Menschen sind, für …
Großes Finale beim 15. Junge Ohren Preis im Nikolaisaal Potsdam: Als ersten Preisträger kürt die Jury in ihrer Live-Diskussion das Berliner Zafraan Ensemble und LOUDsoft für die interaktive Performance „SCHRUMPF/Like Tears in Rain“. Den zweiten Preis teilen sich das Festspielhaus Baden-Baden für das virtuelle Musiktheaterprojekt „Things Fall Apart – Diggin‘ Opera II“ und das Ensemble …
Für ein gelingendes Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkünfte ist das „Sich-Verstehen-Können” eine wichtige Voraussetzung. Daher setzte sich das Projekt SNABEL (gefördert durch die Initiative LandKULTUR des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft) kreativ-künstlerisch und insbesondere musikalisch mit Mundarten als zentralem Element der regionalen, kulturellen Identität im ländlichen Raum auseinander. Diese können ein Schlüssel für die Kulturelle Teilhabe …
Am 20. Mai endete die Bewerbungsfrist für den Junge Ohren Preis #15, der in seiner aktuellen Auflage nach digitalen Formaten der künstlerischen Musikvermittlung sucht. Wir waren überwältigt von der Vielzahl und Kreativität der Projekte, die uns aus allen Winkeln des deutschsprachigen Raums erreicht haben. Am vergangenen Montag tagte die Vorjury des Wettbewerbs. Fünf Projekte haben …
Wir freuen uns sehr, den Deutschen Bühnenverein als neues Mitglied in der Trägerstruktur des NJO zu begrüßen. Mit seinem Beitritt setzt der Deutsche Bühnenverein ein deutliches Zeichen, dass Kulturvermittlung als Querschnittsaufgabe für Theater und Orchester in Deutschland ein zentraler Faktor geworden ist. Zukünftig wollen der Deutsche Bühnenverein und das NJO gemeinsam zur Gestaltung und Stärkung …
Über all die eng getakteten, zweckorientierten und fachlichen Meetings kommt das kollegiale Miteinander zu kurz, es gibt viel zu selten die Gelegenheit zu spontanen Tür-und-Angel-Gesprächen und gemeinsamen Mittagessen. Wir vermissen das lockere und persönliche „Plaudern“, ohne dass es stets um existenzielle Fragen gehen muss. Deswegen haben wir uns ein neues, digitales Format ausgedacht: „Think & Drink“ …
Das für den 14. Mai geplante Treffen des Ak Musikvermittlung Hessen+ muss leider verschoben werden. Neuer Termin ist Fr 28. Mai von 9.30-13.00 Uhr. Informationen und Anmeldung unter jungeohren.de/arbeitskreise/hessen/
Am 20. Januar ist die Ausschreibung des Junge Ohren Preis #15 gestartet. Dotiert mit 10.000 Euro richtet sich die Ausschreibung an digitale Formate der künstlerischen Musikvermittlung. Erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs kürt eine Live-Jury den oder die Presiträger:in in einer öffentlichen Jurysitzung. Wir freuen uns, mit Dr. Hanna Klimpe (Professorin für Social Media an …
Die Ausschreibung des 15. Junge Ohren Preis läuft seit gut einem Monat. Erstmalig begleitet ein Scouting-Gremium den Bewerbungsprozess. Mit vielfältiger Expertise und weit verzweigten Netzwerken trägt das >Scouting-Gremium dazu bei, digitale Formate künstlerischer Musikvermittlung aufzuspüren und die Reichweite des Preises in unterschiedlichste Richtungen zu erhöhen. Gemeinsam mit Vertreter:innen des Gremiums bieten wir für interessierte Bewerber:innen …
Der Junge Ohren Preis #15 startet am 20. Januar 2021 seine Ausschreibung. In seiner Jubiläumsedition sucht der Wettbewerb nach digitalen Formaten künstlerischer Musikvermittlung. Ausgezeichnet wird ein Projekt, das in innovativer Weise digitale Technologien zu einem integralen Bestandteil macht, um Musik und/oder das Konzertleben neu erfahrbar zu machen. Damit öffnet der Wettbewerb in seiner Jubiläumsausgabe den …
Das Netzwerk Junge Ohren (NJO) stellt seinen Fachbeirat für die nächsten zwei Jahre vor. Ein lebendiges Netzwerk braucht dynamischen Austausch – und dafür einen starken Fachbeirat. Die Expert*innen des Fachbeirats für 2021/22 bringen ihre Erfahrungen aus dem vielfältigen Musikleben in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg in die Arbeit des NJO ein und stehen der Geschäftsstelle …
Mit dem virtuellen Treffen des AK Bayern & Österreich geht der Reigen der Arbeitskreise der zweiten Jahreshälfte zu Ende. Wir freuen uns, mit so vielen Akteurinnen und Akteuren in Kontat geblieben zu sein! Gemeinsam haben wir uns über die aktuelle Situation im Zusammenhang mit der Pandemie verständigt, über neue Konzeptionen gesprochen und uns vor allem …
Das nächste Treffen des AK Südost findet am 4. Dezember 2020 von 10.00-13.00 Uhr als Zoom-Meetings statt. Mit Impulsbeiträgen von Matthias Brandt und Veronika Riedel (Theater Magdeburg) sowie Gregor Nowak (Schumann-Haus Leipzig) schlagen wir einen Bogen von Sachsen-Anhalt nach Sachsen. Im Blick stehen der anhaltende Spagat zwischen live und digital in der (musik)theaterpädagogischen Arbeit mit …
Ein Debattenbeitrag von Alexander von Nell Viele Akteur*innen haben sich jüngst mit ihren Perspektiven zu Wort gemeldet, ihrer Wut, ihrer Verzweiflung und ihrem Unverständnis darüber Luft gemacht, dass analoge Veranstaltungen im November wieder nicht möglich sind. Hier werden existenzielle Sorgen geäußert, mit denen wir uns in Deutschland – glücklicher Weise – über viele Jahre nicht …
Neues Leitbild für das Netzwerk Junge Ohren. Vor einem Jahr übernahmen die Kulturmanagerin Katharina von Radowitz und der Musikwissenschaftler Alexander von Nell die Geschäftsführung des Netzwerk Junge Ohren. Unter ihrer Federführung definiert das NJO die Musikvermittlung als ganzheitliche Strategie für eine zukunftsfähige Musikkultur, die sich am Puls der Gesellschaft entwickelt: divers, inklusiv und interdisziplinär. Damit …
Im neuen Best of Magazin „Ins Offene“ stellen wir Projekte vor, die sich mit digitalen Möglichkeiten der Musikvermittlung auseinandersetzen und neue künstlerische Spielarten erforschen. Um zu zeigen, wie vielfältig dieses Feld inzwischen geworden ist, erweitern wir die Zusammenstellung in den digitalen Raum. Mehr Projekte unter www.jungeohren.de/digital – Hinweise und Ergänzungen gerne jederzeit an die Webredaktion …
Voller Freude präsentieren wir uns neues Best of Magazin, das sich mit dem Titel „Ins Offene“ mit Strategien für eine unsichere Zukunft befasst. Mit Autor*innen und Interviewpartner*innen wie der Psychiaterin Dr. Déidre Cooper (Köln), Beat Fehlmann (Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz) und Juliane Köber (Kulturstiftung des Bundes) umfasst der Bogen personale, organisationale und mediale Aspekte, die uns spätestens …
Die gemeinsame Initiative von Netzwerk Junge Ohren und Bundesverband Musikunterricht erweitert sich um digitale Projekte von NJO-Teilnehmer:innen. Bitte besuchen Sie hierfür die Seite >> Musikvermittlung & Digitalität & Schule
Wir laden herzlich ein zur Online-Abschlusspräsentation der Hör.Forscher! am Donnerstag, den 18. Juni 2020 um 18.00 Uhr. Als bundesweites Programm der (Zu-)Hörbildung an allgemeinbildenden Schulen vereint Hör.Forscher! die erfolgreichen Programme Klang.Forscher! der Stiftung Zuhören und KLANGRADAR des Netzwerk Junge Ohren. Die von der PwC-Stiftung geförderte Initiative setzt neue Impulse für die kulturelle Bildung und integriert …
Die Auswertung der Umfrage „Arbeitsbedingungen für Musikvermittler*innen“ von Educult und Netzwerk Junge Ohren (2018) liegt ab sofort als Broschüre zum Download vor. Erstmalig untersucht die vorliegende Studie die Arbeitsbedingungen von Musikvermittler*innen im deutschsprachigen Raum und stellt schlaglichtartig Potentiale und Herausforderungen des noch jungen Beschäftigungsfeldes vor.
Mit einem Film gab das Netzwerk Junge Ohren (NJO) am Mittwoch, 8. April 2020 über Facebook und Youtube die Preisträger des 14. Junge Ohren Preis bekannt. Über die Auszeichnung in der Kategorie PROGRAMM mit dem Themenschwerpunkt „Ländlicher Raum“ darf sich die Initiative kultursegel unter Federführung von Karl-Heinrich Wendorf freuen. Mit seinem Team entwickelt er „ein schlüssiges …
Aktionen, Förderprogramme und Hilfsangebote Die Corona-Pandemie versetzt den Kulturbetrieb in den Stillstand und bringt viele Kulturschaffende an den Rand ihrer Existenz und darüber hinaus. Zugleich zeigt sich viel Solidarität und es werden Soforthilfe-Angebote und Initiativen gestartet, um den Betroffenen durch diese Krise zu helfen. Wir geben einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten für Akteur*innen in …
Hör- und Zuhörbildung an allgemeinbildenden Schulen – gestern ist das neue bundesweite Programm Hör.Forscher! in Frankfurt am Main gestartet. Es vereint unter seinem Dach die bereits erfolgreich laufenden Programme KLANGRADAR sowie Klang.Forscher! Die Initiative setzt neue Impulse für die kulturelle Bildung in den teilnehmenden Schulen und integriert die (Zu-) Hörbildung langfristig und nachhaltig im alltäglichen …