Die jährliche, überregionale Denkwerkstatt des NJO lädt Expert:innen und Praktiker:innen aus Musikbetrieb, Kulturverwaltung, -politik und Hochschulen dazu ein, Potenziale einer gesellschaftsnahen musikalischen Praxis gemeinsam auszuloten, auf aktuelle Entwicklungen im Kulturbetrieb zu reagieren und seine vielfältigen Wirkungskreise zu verbinden.
Die zweite Denkwerkstatt ist mit dem Titel "Exzellente Zukunftsorte" überschrieben. Sie wirft damit Fragen nach den konstitutiven, auch räumlichen Bedingungen einer lebendigen Musikkultur in der Mitte der Gesellschaft auf. Den mutmachenden Hintergrund bildet der aktuelle "Relevanzmonitor Kultur" der Bertelsmann-Stiftung von Ende Mai. Demnach ist es 91% der Menschen in Deutschland wichtig, die kulturellen Angebote in Theaterhäusern für kommende Generationen zu erhalten. Wie wohl tut es, im Weiteren zu lesen, dass 76% der Befragten zudem die öffentliche Finanzierung des kulturellen Angebots befürworten, dass für 82% der Befragten zur Kulturellen Identität gehöre und für 91% Teil der Bildung sei. Also doch: Alles richtig gemacht?
In diese Harmonie mischen sich jedoch alarmierend schrille Töne, sobald man die tatsächliche Kulturnutzung erhebt – die im eklatanten Widerspruch zu den hohen Zustimmungswerten steht. Welche Zukunft zeichnet sich dadurch für die Kulturinstitutionen und speziell den klassischen Konzertbetrieb ab? Wie relevant ist ein Musikleben, das in der Gesellschaft zwar den besten Ruf genießt, von dem sich aber nur wenige angesprochen oder "gemeint" fühlen? Wie kommt das Musikleben in den Alltag der Menschen – und zwar in den Alltag vieler und vielfältiger Menschen?
Gemeinsam mit den Teilnehmenden der Denkwerkstatt möchten wir in einen Austausch dazu kommen, welche personellen und strukturellen Bedingungen dafür nötig sind und wie die nötigen Weichen für institutionelle Transformation gestellt werden können. Ziel der Werkstatt ist es, einen Forderungskatalog zur Auswahl von Leitungspersonen/-teams für die zukunftsfeste Führung von Konzertinstitutionen zu entwickeln, der Findungsprozesse hinter dem Vorhang hervorholt und für die Gesellschaft öffnet.
Die Denkwerkstatt "Exzellente Zukunftsorte" findet am Donnerstag, 21. September 2023 von 14 bis 18 Uhr im bUm – Raum für solidarisches Miteinander (Paul-Lincke-Ufer 21, 10999) in Berlin-Kreuzberg statt. Die Moderation liegt in den Händen von Stefanie Heizmann (Heizmann Consulting).
Die Teilnahme ist begrenzt auf 40 Personen, die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Im Anschluss möchten wir die Denkwerkstatt mit Musik und bei einem gemeinsamen Imbiss ausklingen lassen.
Wir freuen uns auf einen lebendigen und konstruktiven Austausch!