How to...?!

Neue Online-Reihe zum Wissenstransfer: How to…?!

Unsere neue Online-Reihe „How to…?!“ startet im Oktober. Zusammen mit den Expert:innen aus dem NJO-Fachbeirat ist ein kompaktes Format für den Wissenstransfer rund um aktuelle Praxisthemen entstanden.

Alle vier bis sechs Wochen laden wir zu 90-minütigen kompakten Online-Sessions ein, in denen Erfahrungen geteilt werden, Austausch entsteht und Handlungswissen vertieft wird. Im vierten Quartal 2025 geht es in drei Sessions um „Kuration & Formatentwicklung“.

Block I „Kuration & Formatentwicklung“

„Hear it, feel it, embrace it!“ mit Kian Jazdi

Kian Jazdi, Projektentwickler und Mitbegründer vom Liedstadt-Festival Hamburg, gestaltet die Auftakt-Session unserer neuen Reihe „How to…?!“ und fordert ein kuratorisches Denken jenseits klassischer Rezeptionsmuster: „Hear it, feel it, embrace it!“ Das Schaffen von Räumen, in denen Werke und Menschen Resonanz entfalten, ist für Kian zentrales Moment von Vermittlung. Ihm geht es um Begegnung – jenseits von Herkunft, Vorwissen oder Genregrenzen. Musikvermittlung versteht er als künstlerisch-strategisches Modell: transkulturell, dialogisch, empowernd. Am 7. Oktober (10-11:30 Uhr, online) habt Ihr Gelegenheit, mehr über Kians Arbeit zu erfahren, wertvolle Tipps für die eigene Praxis zu erhalten und in den Austausch zu kommen.

„Nutzer:innen im Fokus – Digitale Innovation für Klassische Musik“ mit Annekatrin Hentschel

Im zweiten Teil unserer Reihe „How to…?!  gibt Annekatrin Hentschel, Moderatorin, Coach und freiberufliche Redakteurin bei BR-KLASSIK einen spannenden Einblick in die digitale Formatentwicklung rund um klassische Musik: „Nutzer:innen im Fokus – Digitale Innovation für Klassische Musik“. Wie können wir die Technologien, die unseren Alltag bestimmen, auch für die Vermittlung klassischer Musik sinnvoll nutzen? Die Analyse von Zielgruppen ist dafür ebenso wichtig, wie die Kenntnis von Kreativmethoden und Tools im digitalen Raum. Nicht zuletzt geht es um die Rolle von Prototyping und Testing bei der Etablierung neuer Formate und Arbeitsweisen. In ihrer Session am 12. November (10-11:30 Uhr, online) teilt Annekatrin geballtes Praxiswissen, lädt zum Perspektivwechsel ein und macht Lust auf neue Ideen – für alle, die Klassik neu denken und digital erlebbar machen möchten.

„Vermittlung als zentrales Drehmoment in Entwicklung und Verwirklichung von Ereignissen“ mit Norbert Trawöger

In der Reihe „How to“ begrüßen Norbert Trawöger, künstlerischer Direktor des Linzer Brucknerhauses. Er begreift „Vermittlung als zentrales Drehmoment in Entwicklung und Verwirklichung von Ereignissen“ und teilt seine Erfahrungen aus der Entwicklung und Verwirklichung der KulturEXPO Anton Bruckner 2024, deren Konzept er künstlerisch verantwortet hat. Wie entwickelt man ein Festival, ein Ereignis zu einem scheinbar unvermittelbaren Thema? Wie bringt man Menschen zusammen, formt sie zu einem Team und etabliert Abläufe, Prozesse und Strategien, um Unmögliches möglich zu machen? Wie kommuniziert man, nach außen und nach innen? Am 3. Dezember (10-11:30 Uhr, online) dreht sich alles um die Frage, wie Ideen im Spannungsfeld von Fantasie und Machbarkeit im Kulturbetrieb Gestalt annehmen und warum Vermittlung dabei unverzichtbar ist.

Weitere Termine geben wir in Kürze bekannt…

Beiträge