Das Arbeitsfeld der Musikvermittlung ist umfangreich, anspruchsvoll und befindet sich in fortwährenden Transformationsprozessen. In unserem jährlich erscheinenden Magazin Best of werfen wir Schlaglichter auf das, was aktuell die Akteur:innen mit Blick auf ein zukunftsfähiges Musikleben beschäftigt. Die Beiträge reflektieren Herausforderungen und Themen der aktuellen Praxis auf künstlerischer, vermittlerischer und strategischer Ebene. Es zeigt Best Practice und gibt Einblick in die Arbeit des Netzwerk Junge Ohren.
Best of erscheint als Beilage zur neuen musikzeitung. Die Online-Ausgabe stellen wir auf dieser Seite zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen anregende Lektüre!
In seiner elften Ausgabe setzt sich unser Magazin Best of #11 mit dem Thema „Wirkung“ auseinander: Welche Wirkungen entfalten wir als Kulturakteur:innen und -institutionen sowie als Mitarbeitende auf verschiedenen Ebenen von Kulturinstitutionen – nach außen und nach innen? Wie erkennen wir unser Wirkpotenzial und unsere Gestaltungskraft? Wo sind Grenzen, wie fest oder dynamisch sind diese und welche Verhandlungsräume können wir öffnen?
Über diese und weitere Fragen gehen wir in ein offenes Gespräch mit Akteur:innen aus Musikvermittlung, Kulturbetrieb, -förderung, Politik und Verwaltung, darunter Dr. Skadi Jennicke, Gerfried Stocker, Prof. Dr. Vera Allmanritter, Dr. Carsten Brosda, Antje Valentin und Prof. Dr. Alicia de Bánffy-Hall.
In seiner zehnten Ausgabe setzt sich das Magazin mit unterschiedlichen Dimensionen der „Exzellenz“ im Musikleben auseinander. Es ist eine Provokation und eine Einladung zugleich, die zentrale Handlungs- und Bewertungsmaxime des Klassikbetriebs auf den Prüfstand zu stellen. Wir fragen, ob die herrschenden Parameter, die u.a. die Ausbildung, Programmgestaltung, künstlerische Praxis und den Musikmarkt weitgehend bestimmen, zeitgemäß sind wie sie sich entwickeln müssen, um ein offenes, vielfältiges und zukunftsfähiges Musikleben zu gestalten.
Unter diesen Vorzeichen reflektieren wir mit Constanze Wimmer und Elisabeth Hahn über die Ansprüche musikalischer Ausbildung und des Arbeitsmarkts. Außerdem laden wir Sie ein, sich mit Simone Keller, Dirk Kaftan und Marc Grandmontagne an den Runden Tisch zu setzen und die dort geführte Diskussion mit anderen Menschen oder gerne auch mit dem NJO weiter zu führen.
Wo Musik erklingt, entsteht Raum und Räume geben der Musik ihren Ort, beheimaten sie. Der Umgang mit Räumen kennzeichnet das Verhältnis zur diversen Gesellschaft, die von vielen musikalischen Akteur:innen längst ganz neu in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gerückt ist. „Raum!“ ist daher das Thema dieses Heftes, das mit seinen vier Hauptbeiträgen zur Beschäftigung mit Fragen der räumlichen Gestaltung und gesellschaftlichen Verortung von Musik einlädt und weitere Themenund Aktivitäten des NJO-Kosmos vorstellt.
>> Best of # 9 Juni 2022 – Raum!
Der Kulturbetrieb ist gegenwärtig gefordert, sich radikal mit sich selbst auseinanderzusetzen und darüber nachzudenken, wer und wo eigentlich die Menschen sind, für die und mit denen Kunst stattfinden soll. Das bedeutet auch, sich mit der eigenen Region und dem direkten Umfeld zu beschäftigen, in dem Kunst und Kultur ihre Wirkungen entfalten und sich im besten Fall unentbehrlich machen können. Kurz gesagt: Jetzt ist es Zeit, sich Gedanken über seine „Community!“ zu machen, die sich nicht erst seit Corona im Wandel befindet.
>> Best of #8 November 2021 – „Community!“
>> Originaltext Taner Akyol in türkischer Sprache „Değişmek ve değiştirilmek üzerine“
Die Corona-Pandemie und die mit Einschränkungen einhergehende Stilllegung des gewohnten Kulturbetriebs hat eindrücklich gezeigt, wie fragil das System ist, in dem wir uns als Kulturschaffende bewegen. Die inzwischen wieder stattfindenden Veranstaltungen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass vieles auch auf lange Sicht infrage steht. Wir müssen uns daher darauf einstellen, dass unsere Kulturlandschaft im Negativen wie im Positiven eine andere sein wird, wenn diese Krise überstanden ist. Wir bewegen uns ins Offene…
>> Best of #7 Oktober 2020 – „Ins Offene“