Best of #11 "Wirkung!"

Festivalkonferenz am 23. Mai 2019 im TAK Theater im Aufbau Kreuzberg

Wie klingt Schule? Welche Hörräume lassen sich forschend und experimentierend erkunden und entwickeln? Und was geschieht, wenn sich Schülerinnen und Schüler auf das Spiel mit Klängen einlassen? Wie verdichten sich im kollaborativen Prozess Klangerfahrungen zu Hörkonzepten? Diese Fragen inspirieren das Programm KLANGRADAR, das auf einem Konzept des Komponisten Burkhard Friedrich basiert und unter dessen künstlerischer Leitung durchgeführt wird. Nach fünf erfolgreichen Jahren an Berliner Schulen wird KLANGRADAR in Kooperation mit der PwC-Stiftung seit diesem Jahr bundesweit skaliert. Diese Weiterentwicklung ist für das Netzwerk Junge Ohren und seine Partner Anlass, eine Konferenz zum  Thema „Schule & Klangforschung“ aufzulegen. Angesprochen sind Künstler*innen, Komponist*innen und Vermittler*innen sowie (Musik) Lehrer*innen, die mit Konzepten der Klangforschung in Schule befasst sind oder sich damit auseinandersetzen möchten. 

Programm

Tagesmoderation: Katharina von Radowitz
Produktionsleitung: Anna Peters
Künstlerische Leitung KLANGRADAR: Burkhard Friedrich

10.00 Uhr
Begrüßung durch Dr. Maren Ziese (PwC-Stiftung)

10.10-10.30 Uhr
Key Note I „Collective Composition“ – in englischer Sprache
Catherine Milliken (Komponistin, Oboistin, Creative Director)

10.30-10.50 Uhr      
Key Note II „Experimentelles Komponieren“
Prof. Barbara Balba Weber (Hochschule für Künste Bern)

10.50-11.00 Uhr
Filmclip „Was ist Hören für mich?“
mit Stimmen aus dem KLANGRADAR-Programm

11.00-12.00 Uhr      
Podiumsgespräch & Diskussion
„Wie klingt die Schule der Zukunft?“

mit: Burkhard Friedrich (Komponist & Künstlerischer Leiter KLANGRADAR), Tobias Hömberg (Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden & Bundesverband Musikunterricht), Ute Legner (MEHR MUSIK! Augsburg), Moderation: Prof. Lydia Grün (Netzwerk Junge Ohren)

11.45-12.15 Uhr  
Kurze Pause    

12.15-13.15 Uhr
Experimentalrevue „Glück“ I (5. Klassen)
Präsentation der KLANGRADAR-Projektklassen aus Leipzig und Schwerin
Begrüßung: Dr. Antje Öynhausen (PwC-Stiftung)

13.15-14.00 Uhr      
Mittagspause (Selbstzahler, im Umfeld des TAK)

14.00-16.00 Uhr      
Shortcuts Best Practice: „Klangforschung in der (schulischen) Praxis“
Matthias Krebs – Musik mit Apps
Ute Legner – Kooperationen für Neue Musik
Knut Remond – Klangforschung mit elektroakustischem Instrumentarium
Manuel Schwiers – Sound Studies / Klangwelten entdecken
Steffi Weismann – Experimenteller Instrumentenbau
Moderation: Burkhard Friedrich (Künstlerischer Leiter KLANGRADAR) & Katharina von Radowitz (Netzwerk Junge Ohren)

16.00-17.00 Uhr      
Experimentalrevue „Glück“ II (12. Jahrgangsstufen)
Präsentation der KLANGRADAR-Projektgruppen aus Oberursel und Berlin
Begrüßung: Dr. Antje Öynhausen (PwC-Stiftung)
Anschließend Publikumsgespräch mit Komponist*innen, Schüler*innen und Lehrkräften

18.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Anmeldung über das Online-Formular oder per Mail an kontakt@jungeohren.de

KLANGRADAR ist ein Projekt in Trägerschaft des Netzwerk Junge Ohren in Kooperation mit der PwC-Stiftung,  unter der Künstlerischen Leitung von Burkhard Friedrich.