Best of #11 "Wirkung!"

Zukunft erinnern!

Über unsere Ohren sind wir mit unserer Welt – ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbunden. Hörend archivieren wir Klänge und Geräusche und verknüpfen sie mit Bedeutung als Sprache, Rhythmus oder Musik. Indem wir einander zuhören, eröffnen sich neue Perspektiven auf vermeintlich Bekanntes. Erinnerungen sind fließend, wandelbar und stets im Entstehen. Sie bilden unsere Quelle für Kreativität, für sprachlichen und künstlerischen Ausdruck und ermöglichen uns, Ideen und Visionen für die Zukunft zu entwickeln.

Der Fachtag „Zukunft erinnern!“ lädt am 15. Mai 2025 ein breites Fachpublikum ein, Verbindungen zwischen Erinnerung, Hören und Zuhören in einem transdisziplinären Ansatz zu erkunden. Das Programm aus Workshops, Keynotes und Diskussionsformaten gibt Anreize für die eigene Vermittlungspraxis in schulischen und außerschulischen Kontexten und schafft Raum für Austausch, Vernetzung und das Kreieren von gemeinsamen Erinnerungen.

Zukunft erinnern!
Fachtag Kulturelle Bildung & Erinnerung
15. Mai 2025, 9 – 16 Uhr

Der Fachtag ist ein Angebot im Rahmen des bundesweiten Programms Hör.Forscher!
Hör.Forscher! ist ein gemeinsames Programm der PwC-Stiftung, der Stiftung Zuhören und des NJO
.

Weitere Informationen & Programm in Kürze unter www.hoer-forscher.de

Eindrücke

Hören. Erinnern. Gestalten. – Fachtag Kulturelle Bildung und Erinnerung am 16. Mai 2024 in Berlin

Wie klingt Erinnerung? Wie klingt Zukunft? Entlang dieser beiden, zunächst sehr abstrakten, Fragen luden wir Expert:innen und Praktiker:innen aus dem Vermittlungs- und Bildungsbereich zum "Hören. Erinnern. Gestalten.", unserem Fachtag Kulturelle Bildung & Erinnerung am 16. Mai 2024 in die Alte Münze Berlin ein. In Workshops, Performances und Diskussionen fanden wir gemeinsam mit zahlreichen Teilnehmenden heraus, auf welcher Weise Zuhören und Hören zum gelingenden Miteinander beitragen, unsere persönliche und kollektive Identität bilden sowie die Zukunft mitgestalten.

„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man musizieren – frei nach diesem Motto sehe ich in 'Hören. Erinnern. Gestalten.' die wohl dringend benötigte Sauerstoffkur für ein neues Hören & Zuhören in unserer Umbruchsgesellschaft."

So formulierte es Marc Sinan in seiner inspirierenden Key-Note im Rahmen des Fachtags. Den Fachtag eröffnete Sarah Wedl-Wilson, Staatssekretärin für Kultur in der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Durch das bunt besetzte Programm führte uns Malte Arkona mit seiner Moderation.

Die Beiträge und Performances von Anna Chrusciel, Janine Eisenächer, Christina Ertl-Shirley, Sadaf Farahani, Martin Noweck, Anne-Kathrin Ostrop, Martina Poznanska, Olaf Pyras, Johanne Timm und Florian Westemeyer gaben Gelegenheit, vielfältige Ideen und Arbeitsweisen kennenzulernen und Wege künstlerisch-kreativer Gestaltungskompetenzen über das Hören und Zuhören zu entdecken.

Wir danken allen Gästen, Speaker:innen und Teilnehmenden für den Tag voller Inspirationen, Impulsen und neuen Kontakten.

Hör.Fest! 2023

Am 14. Juni 2023 kamen fast 300 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitwirkende und externe Interessierte in Berlin für das Hör.Fest! zusammen. Zwölf Schulgruppen präsentierten auf der Bühne des Heimathafen Neukölln eigene Hörspiele und Klangperformances. Ein vielfältiges Workshop-Angebot gab zusätzlichen Einblick in die Programmarbeit.

"I can Handel this!" – Thementage zu Technologien für Kulturelle Bildung

Im Rahmen des Hör.Forscher!-Programms lud der Fachtag „I can Handel this!“ im November 2022 alle Praktiker:innen aus dem Vermittlungs- und Bildungsbereich ein, über Potenziale und Chancen von Technologie für die Kulturelle Bildung praxisnah und eigenaktiv in den Austausch zu kommen. Diskursive Inhalte sowie künstlerische Key Notes vermittelten Erkenntnis und Wissen über verschiedene Aspekte von Technologie wie Robotik, Software/Hardware, Virtuelle Realität und Mensch-Maschine-Interaktion. Workshops mit namhaften Expert:innen und Akteur:innen ermöglichten eine spielerische Annäherung an Techniken und Methoden in den Bereichen Social Media-Theater, Immersive Räume sowie Hacking und Inklusion. An den Fachtag schloss sich ein Online-Programm für Schulklassen der Sekundarstufe I-II sowie eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte an.

Der Fachtag ist ein Angebot im Rahmen des bundesweiten Programms Hör.Forscher!
Hör.Forscher! ist ein gemeinsames Programm der PwC-Stiftung, der Stiftung Zuhören und des NJO.